Der Unterschied zwischen Hospiz und Palliativstation
Wenn ein geliebter Mensch oder Sie selbst schwer erkrankt sind, tauchen viele Fragen auf. Ist die Palliativversorgung der richtige Weg? Oder bietet ein Hospiz die passende Unterstützung? Einfach gesagt: Palliativversorgung lindert, das Hospiz begleitet. Beide Formen sind Teil eines würdevollen Abschiedsprozesses, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir erklären Ihnen, wer welche Form der Unterstützung nutzen kann und was Sie beachten sollten, wenn Sie sich entscheiden
Was bedeutet Palliativversorgung?
Die Palliativversorgung richtet sich an Menschen mit einer schweren, unheilbaren Erkrankung. Dabei steht nicht mehr die Heilung im Mittelpunkt, sondern das Lindern von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen. Ziel ist es, das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten mit medizinischer, pflegerischer, psychologischer und spiritueller Unterstützung.

Definition Palliativversorgung
Palliativversorgung ist eine ganzheitliche Betreuung von Menschen mit einer nicht heilbaren Erkrankung, unabhängig von der verbleibenden Lebenszeit.
Palliativmedizin wird im Krankenhaus, zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen angeboten. Oft dient sie zur gesundheitlichen Stabilisierung und zur Klärung weiterer Schritte. Sie eignet sich auch für Menschen, die trotz schwerer Erkrankung noch längere Zeit leben werden, denn palliativ heißt nicht automatisch, dass das Lebensende unmittelbar bevorsteht.
Was ist ein Hospiz?
Ein Hospiz ist ein besonderer Ort, an dem schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll und in einem geschützten Rahmen begleitet werden. Anders als im Krankenhaus geht es im Hospiz nicht um medizinische Eingriffe, sondern um das, was am Lebensende wirklich zählt: Nähe, Zuwendung und Lebensqualität.

Definition Hospiz
Ein Hospiz ist eine spezialisierte Einrichtung, in der unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebenszeit betreut werden – medizinisch, pflegerisch und menschlich.
Ein Hospiz bietet einen wohnlichen Rahmen, der Ruhe ausstrahlt, keine sterile Umgebung. Menschen sollen hier ankommen dürfen. Gespräche, Rituale, das Lieblingslied oder ein Besuch auf der Terrasse: All das hat Platz, auch neben Medikamenten.
Was ist der Unterschied zwischen Palliativversorgung und Hospiz?
Die Begriffe Palliativversorgung und Hospiz werden oft gleichgesetzt. Dabei ist das eine ein umfassendes Versorgungskonzept, das andere eine konkrete Einrichtung. Die Palliativversorgung kann ambulant oder stationär stattfinden und begleitet Menschen über Wochen, manchmal Monate hinweg. Das Hospiz hingegen ist auf die letzte Lebensphase ausgerichtet, wenn eine Rückkehr nach Hause oder weitere medizinische Behandlungen nicht mehr gewünscht oder möglich sind. Im Gegensatz zum Pflegeheim, wo Menschen mit dauerhaftem Pflegebedarf oft über längere Zeit leben, begleitet das Hospiz Menschen mit dem Fokus auf Schmerzlinderung, Zuwendung und einem würdevollen Abschied. Am Ende steht das Sterben im Hospiz.
Wer kommt auf die Palliativstation und wer ins Hospiz?
Eine Palliativstation ist meist Teil eines Krankenhauses. Hier werden Patientinnen und Patienten behandelt, die akute Beschwerden haben, wie starke Schmerzen oder Atemnot. Nach der Stabilisierung wird über die weitere Versorgung entschieden: zu Hause, im Pflegeheim oder im Hospiz.
In ein Hospiz kommt man dann, wenn das Lebensende näher rückt und keine Krankenhausbehandlung mehr erforderlich ist. Viele wünschen sich in dieser Zeit einfühlsame Begleitung ohne Geräte, Lärm oder fremde Umgebung. Die Entscheidung, wer wohin kommt, wird gemeinsam mit Ärzt:innen, Pflegepersonal und Ihnen als Betroffene oder Angehörige getroffen.
Wie lange kann man auf einer Palliativstation bleiben und wie lange im Hospiz?
Auf einer Palliativstation ist der Aufenthalt in der Regel auf wenige Tage bis Wochen begrenzt. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern und die Weiterversorgung zu planen. Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht langfristig ausgelegt.
Im Hospiz gibt es keine starre Aufenthaltsdauer. Aufnahmebedingung ist jedoch eine begrenzte Lebenserwartung (meist wenige Monate). Die Menschen bleiben dort, bis sie versterben. In der Zeit werden sie in Ruhe und mit allem begleitet, was sie brauchen. Für viele ist es ein großer Trost, keinen Ortswechsel und keine Notaufnahmen zu erdulden, sondern ein letztes Zuhause zu haben.
Wann ist welche Versorgung sinnvoll?
Wenn Beschwerden akut auftreten, z. B. Schmerzen, Luftnot oder große Angst, ist eine Palliativstation der richtige Ort – auch für Menschen, die noch in ihrer häuslichen Umgebung leben möchten. Stabilisiert sich die Situation, kann ein Hospizaufenthalt vorbereitet oder ambulante Hilfe organisiert werden.
Ein Hospiz ist dann sinnvoll, wenn keine Behandlung mehr notwendig ist, die Person sich aber Geborgenheit, Nähe und Sicherheit wünscht. Ob für Sie selbst oder einen Angehörigen: Die Entscheidung ist nie einfach, aber Sie müssen sie nicht allein treffen. Sie können sich unabhängig von erfahrenen Sozialarbeiter:innen beraten lassen, welche Option in Ihrem Fall die beste ist. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen.

Welche Angebote bietet das Ricam Hospiz?
Im Ricam Hospiz begleiten wir schwerstkranke Menschen in Berlin mit Erfahrung, Herzlichkeit und Respekt. Ganz nach dem Motto „Jeden Augenblick leben”, begleiten wir unsere Gäste in der vermutlich schwierigsten Phase ihres Lebens. Angehörige sind jederzeit willkommen – für Nähe, gemeinsame Stunden oder einfach zum Durchatmen. Sie finden bei uns Halt durch einfühlsame Gespräche, Trauerbegleitung und offene Ohren in schweren Stunden.

Stationäre Ricam Hospize
Unsere stationären Hospize in Berlin sind ein Zuhause auf Zeit mit gemütlichen Zimmern und liebevollen Details für unsere Gäste. Hier erhalten Sie rund um die Uhr professionelle Pflege durch erfahrene Fachkräfte, naturheilkundliche Pflegemaßnahmen, Musiktherapie und Gespräche, die das Leben bis zuletzt lebenswert machen.
Ambulanter Hospizdienst
Wenn Sie lieber in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten und im südlichen Teil Berlins wohnen, kommt unser ambulanter Hospizdienst zu Ihnen nach Hause. Geschulte Ehrenamtliche und Koordinator*innen begleiten Sie einfühlsam, hören zu, leisten Gesellschaft und unterstützen, wo Sie Hilfe benötigen.
Tageshospiz
Im Tageshospiz erleben Sie Gemeinschaft, Unterstützung und professionelle Begleitung für einen oder mehrere Tage in der Woche. Unsere Gäste verbringen die Tage in wohltuender Atmosphäre, mit Austausch, Pflege und besonderen Momenten, bevor sie am Abend wieder nach Hause zurückkehren. Angehörige können in dieser Zeit Kraft tanken oder sich um andere Aufgaben kümmern.
Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung
Vielleicht stehen Sie selbst vor der Entscheidung, welche Unterstützung Sie benötigen, oder begleiten einen nahestehenden Menschen auf diesem Weg. Ob Sie sich über Möglichkeiten informieren oder bereits eine Entscheidung treffen möchten – wir sind für Sie da. Unsere Mitarbeitenden im Sozialdienst beraten Sie persönlich, einfühlsam und mit viel Erfahrung. Sie können uns telefonisch erreichen oder eine Nachricht über unser Kontaktformular senden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hospiz oder Palliativversorgung (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem Hospiz und einer Palliativstation?
Die Palliativstation ist Teil eines Krankenhauses und dient der Behandlung akuter Beschwerden. Ein Hospiz hingegen ist ein geschützter, ruhiger Ort für die letzte Lebensphase. Dort steht nicht die akute Behandlung, sondern das Begleiten, Lindern und Dasein im Mittelpunkt.
Sind Hospiz und Palliativ das Gleiche?
Nein. Die Palliativversorgung ist ein übergeordnetes medizinisches Konzept, das sowohl in Kliniken als auch zu Hause oder im Hospiz stattfinden kann. Ein Hospiz ist ein konkreter Ort, an dem Palliativversorgung in ihrer menschlichsten Form gelebt wird: ohne Klinikalltag, mit viel Zeit, Zuwendung und Raum für persönliche Bedürfnisse.
Was ist besser – Hospiz oder Palliativstation?
Das hängt ganz von der Situation ab. Wenn Ihr Angehöriger oder Sie plötzlich unter starken Beschwerden leiden, bietet eine Palliativstation schnelle Hilfe. Wünscht sich jemand jedoch eine ruhige Umgebung zum Abschiednehmen, ohne Geräte und Hektik, ist ein Hospiz, wie das Ricam Hospiz in Berlin, der richtige Ort.
Wie finde ich das passende Angebot?
Sprechen Sie mit Ihrer Person im ärztlichen Dienst oder Ihrer behandelnden Klinik. Sie können den medizinischen Bedarf einschätzen. Darüber hinaus beraten auch wir Sie gerne unverbindlich und mit viel Erfahrung, welche Form der Begleitung für Sie oder Ihren Angehörigen die richtige ist.